• DE

Pädagogischer Lebenswerk

 

Dawidek’ pädagogisches Lebenswerk ist beachtlich. Er bildete einige Hundert Schüler aus. Preise in Jugendwettbewerben haben davon über 100 Schüler und Schülerinnen gewonnen. Viele spielten in bedeutenden Jugendorchestern und einige studierten bei namhaften Professoren in erstklassigen Musikhochschulen. Dank der Teilnahme seines Meisterschülers Alexander Kaul an Projekten mit den Berliner Philharmoniker unter Dirigenten Sir Simon Rattle wurde seine Methode durch die führenden Oboisten in Deutschland anerkannt.

 

Die „Universelle Unterrichtsmethode“, beinhaltet eine Synthese der Ausbildungssysteme in Polen, Tschechien, Russland, Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Sie integriert die Yoga-Atmung „Pranayama“ in die Atemtechnik des Oboe-Spiels. Verankert sind Methoden und Anregungen der führenden Oboisten unserer Zeiten sowie eigene Erfahrungen aus Arbeit in internationalen Musikensembles. Dank umfangreicher Änderungen der Mechanik entwickelte er auch eine ergonomische Oboe. Diese Erfahrungen dienen als Basis für die Entwicklung innovativen, zukunftsträchtigen Methode, in der die künstliche Intelligenz das Lernprozess steuert.

Er entwickelte und studierte 70 attraktive Konzertprogramme ein, die der Werbung für Oboe dienen können. Für den Zweck gründete er ein eigenes Konzertbüro.

In seiner Konzeption der „Humanen Musikschule“ werden stark die sozialen Verhältnisse der Lehrkräfte berücksichtigt. Das Modell der Europäischen Oboen-Schule kann als Muster der neuzeitlichen Ausbildung im Fach Oboe dienen. Es ist eine Basis für ein internationales Netz der Oboen-Lehrkräfte und Fundament für weitere Entwicklung des Unterrichtssystems über das Internet. Seine visionäre Konzeption wurde bereits erarbeitet und geht weit in die Zukunft.

In Laufe der Zeit hat sich Kazimierz Dawidek mit allen Aspekten des Oboen-Unterricht‘ auseinandergesetzt:

Methodik, Organisation, Soziales, Vermarktung. Neben Aufbau einer eigenen Oboen-Schule, gehören auch alle Prinzipien des Managements, der Selbstvermarktung und der Werbung zu seinem Unterrichts-Angebot.